home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: GRAUZONE (1991)
-
-
- 2. Autor: Jürgen Bermann
-
-
- 3. Spieleart: Solitärstrategiespiel
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: VGA ; Maus
-
-
- 5. Start des Spiels: "grauzone" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- GRAUZONE erscheint zunächst als eine Variante des Spieles Domino,
- wobei es sich jedoch bei näherer Betrachtung um ein Solitärspiel
- handelt. Der Spieler muß versuchen, die auf dem Bildschirm
- abgebildeten Hälften zu 28 ganzen Dominosteinen zu ordnen.
-
- Dabei ist zu beachten, daß jeder Dominostein nur einmal auf dem
- Spielfeld vertreten ist.
- Durch geschicktes Kombinieren kann man herausbekommen, welche
- Hälften zu welchem Stein gehören. Diese beiden Steinhälften werden
- nacheinander mit der Maus angeklickt. Falls man einen Dominostein
- zusammensetzt, welcher bereits vergeben ist, bekommt man eine
- Fehlermeldung. Es ist auch möglich durch Anklicken mit der Maus
- bereits zusammengesetzte Dominosteine wieder aufzulösen, um eine
- andere Taktik einzuschlagen.
-
- Man muß also jeweils versuchen, aus zwei nebeneinanderliegenden
- Feldern einen ganzen Dominostein entstehen zu lassen, wobei man
- natürlich zunächst nach einer Kombination sucht, die nur ein
- einziges Mal auf dem Spielfeld möglich ist. Man kann es auch durch
- Raten probieren, falls zwei oder mehr Kombinationen möglich sind,
- was jedoch erfahrungsgemäß meistens schiefgeht.
-
- Um die gestellte Aufgabe etwas zu erleichtern, hat der Autor einen
- Teil der Dominohälften so gekennzeichnet, daß man zumindest die
- Lage (senkrecht oder waagrecht) beurteilen kann. Allerdings
- beschränkt sich diese Hilfe auf die Hälften mit den Punktwerten
- 2, 3, und 6. Diejenigen Zweier- und Dreierhälften, welche zu einem
- waagerecht gelegen Dominostein gehören, haben eine diagonal nach
- rechts unten abfallende Punktreihe; bei den Sechsern sind analog
- dazu die beiden Punktereihen waagerecht gelegen.
-
- Der Autor hat allerdings auch noch an einen erhöhten Schwierigkeits-
- grad gedacht, wobei die oben dargestellte Hilfe mit der Lage der
- Punkte wegfällt, da hier nur noch Zahlen statt Würfelpunkte abge-
- bildet sind.
-
-
- Optionen (mit Maus anklicken):
-
- Erster\Zweiter: erste bzw. zweite Hälfte anklicken
- Neues Spiel: neues Spiel beginnen
- zu leicht: Wechsel zu erhöhtem Schwierigkeitsgrad
- Hilfe: Spielregeln
- Ende: Spiel beenden
-
-
- In der rechten oberen Ecken kann man in einer "Statistik" sehen,
- welche Dominosteine bereits vergeben und welche noch erhältlich
- sind.
-
-
- 7. Highscoreliste: nein
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Dieses Spiel beweist wieder einmal, daß gerade die "kleinen
- Spiele" oft den meistens Spielspaß bereiten. Das Spiel ist einfach
- zu verstehen und auch mal kurz für ein 10-Minuten-Spiel geeignet
- (sofern man es schafft, sich dann wieder vom Bildschirm zu
- trennen).
-
- b.) Graphik:
- gut
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Förderung des logischen Denkens und der Konzentrationsfähigkeit
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Dem Autor, Jürgen Herrmann, der sich offensichtlich auf Denk- und
- Taktikspiele spezialisiert hat, ist neben TABLUT eine weitere
- interessante Spieleidee in einer ansprechenden Ausführung
- geglückt. Hervorzuheben ist auch die kurze, aber prägnante
- Spieleanleitung, welche innerhalb des Spiels angewählt werden
- kann.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion: keiner
-
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: keine
- (Public Domain)
-